Veterinärreferat
Ein primäres Anliegen ist die Verhinderung der Ansteckung der Bevölkerung durch Tiere und tierische Produkte.
In diesen Bereich (Verbraucherschutz) fallen
• die Bekämpfung von Zoonosen, das sind Krankheiten, welche von Tieren auf den Menschen übertragbar sind
• Schlachttier- und Fleischuntersuchung
• Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung
• Tierarzneimittelüberwachung
Gesundheitsschutz für Tiere
Der Schutz der Gesundheit der Tiere untereinander erfolgt einerseits durch die Tierseuchenbekämpfung und andererseits durch die prophylaktischen Maßnahmen.
In diesen Bereich fallen die Feststellung und Tilgung von Tierseuchen mit den dazugehörigen Schutzimpfungen. Begleitend gibt es periodische Kontrollen der Tierbestände nach dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Wichtige Aufgaben sind weiters die Beseitigung von Tierkadavern und die Überwachung des Viehverkehrs sowie der Aufbau und die Koordination von Tiergesundheitsdiensten.
Tierhaltung / Tierschutz
Auf dem Gebiet der Tierzuchtförderung werden den damit betrauten Verbänden und Landwirten fachliche Grundlagen und Fortbildung geboten. Die vielfältigen Aufgaben im Tierschutz reichen vom Kanarienvogel über Nutztiere bis zu Wildtieren.
Vorrangig ist das Wohlergehen der Tiere in weitgehendster Anlehnung an die natürlichen Bedürfnisse. Darunter fallen Fütterungsberatung, Haltungsformen, Stallbau, Wildgattergestaltung und Tiertransportkontrollen.
Hundekundenachweis
Informationen zum Hundekundenachweis
------
Notdienst für die Monate Jänner, Februar und März 2025
BHLN-3897/2020-6, ASP Bekämpfung 2023
BHLN-19580/2025-3, MKS - Maul- und Klauenseuche; Überwachung 2025; Merkblatt; Runderlass Nr. 1/2025
Merkblatt Maul und Klauenseuche (MKS) für Landwirte und Viehhändler
Antrag auf Registrierung/Änderung in der Heimtierdatenbank
Antrag Tiertransport Kurzstrecke
Antragsformular Tiertransport Befähigungsnachweis
Änderungsmeldung für das Legehennen-Register
Legehennen-Registrierung Meldeformular
Meldung von Reptilien/Amphibien
Der amtstierärztliche Bereitschaftsdienst kann auch bei der Landes-Warnzentrale Steiermark unter der Tel.Nr. +43 (0) 316/877-4444 in Erfahrung gebracht werden.